ABBstimmung für die Kommunalwahl
Die am 18. Januar 2023 stattgefundene Mitgliederversammlung der Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) war sehr gut besucht. Es standen wichtige Themen auf der Agenda.
Die Mitglieder haben die Direkt- und Listenkandidaten für die diesjährige Kommunalwahl aufgestellt. In die Wahlperiode 2018-2023 ist die ABB mit den meisten Wählerstimmen der Bürgerinnen/er gestartet. Vieles ist erreicht worden, einige kommunalpolitische Herausforderungen stehen noch aus und müssen in der nächsten Legislaturperiode angegangen werden. Neue Aufgaben werden noch hinzukommen.
Markus Räth (Fraktionsvorsitzender der ABB): „Es ist auch künftig unser gesetztes Ziel, die meisten Bürgerinnen/er zu vertreten und unsere bisherigen Gemeindevertretermandate zu erhalten. Wir werden wieder versuchen, die unterschiedlichen Meinungen auszuloten und abzuwägen. Wir haben in den vergangenen Jahren mit unseren Bürgerdialogen und Veranstaltungen immer versucht, die Wählerinnen/er mitzunehmen und Büchen gemeinsam voranzubringen. Damit hatten wir bisher sehr guten Erfolg. Wir hoffen daher, auch bei der Kommunalwahl im Mai die meisten Mandate zu erreichen. Wir haben bis zur Kommunalwahl noch einige Aktionen vor, bei denen sich auch die Bürgerinnen/er einbringen können.“
Die ABB startet mit 17 Kandidaten in die Kommunalwahl am 14.05.2023. Die Kandidaten sind erfahren, aber auch neue Vertreter sind dabei. Angeführt wird die Liste vom Bürgervorsteher Axel Bourjau, der auch wieder für dieses Amt kandidiert. Maria Rodriguez, Markus Räth, Patrick Winkler, Carmen Horn, Horst-Peter Klaas, Jacqueline Rottmann, Hans Andreae, Stefan Dreschke und Axel Engelhard komplettieren das Spitzenteam der Direktkandidatinnen/en. Axel Engelhard tritt wieder für das Amt des Schulverbandsvorstehers an. Die Plätze 11-16 sind ebenfalls besetzt. Gute Aussichten wichtige Gremien zu besetzen, welche die ABB schon inne hat.
Die großen Partei-Organisationen besetzen überwiegend die Sitze des Kreistages, obwohl in den Kommunen häufig Wählergemeinschaften Verantwortung für die Bürgerinnen/er tragen. In den allerwenigsten Fällen sind es Parteiorganisationen in den Gemeinden. So wie hier in Büchen die ABB: #unabhängig #bürgernah #kompetent. Dafür wollen wir uns auch auf Kreisebene einsetzen.
„Wir stellen 6 Kandidaten zur Kreiswahl in den Wahlkreisen in und um Büchen. Mit Markus Räth, Maria Rodriguez, Dieter Hanzlik, Axel Bourjau, Olga Gavarofas und Patrick Winkler bringen wir unterschiedliche Vertreterinnen/er ein. Wir möchten dort die Region gut vertreten. Als Wählergemeinschaft stehen für uns unsere Kommunen im Fokus. Das zählt ! Manchmal fand ich die Entscheidungen in der Sache nicht so“, so Patrick Winkler (Vorsitzender der ABB).
Pressemitteilung der ABB zum Gewerbegebiet B-Plan 67
Die Gemeinde Büchen plant zwischen Büchen Richtung Müssen hinter den drei bestehenden Gewerbegebieten das neue Gebiet (Bebauungsplan Nr. 67) „Steinkrüger Koppel“. Diese Gewerbefläche liegt angrenzend an Flächen der Steinau, die eine besondere Planung erforderlich machen. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Herzogtum Lauenburg (WFL) wird das Gewerbegebiet mit der Gemeinde planen und umsetzen, ein Anlass für die Fraktionsmitglieder der Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) sich auch direkt vor Ort bei einem Besichtigungstermin kundig zu machen. Es gibt schon erste Planentwürfe zu dem Gewerbegebiet und die ABB wird sich bei der Weiterentwickelung dieser einbringen.
Es soll ein „grünes“, nachhaltiges Gewerbegebiet entstehen. Jaqueline Rottmann (ABB): „Bei den künftigen Planungen von Baugebieten wollen wir noch mehr den schon eingeleiteten Weg von Nachhaltigkeit nehmen“. Umfassende Eingrünung mit Knickstrukturen, Bepflanzungsgebote für Bäume, Anlage vom Strauch- und Blühwiesen gehören dazu. Großflächige Versiegelungen sollen hier nicht entstehen. Naturnahe Versickerung von Niederschlagswasser soll erfolgen. Auch die Nutzung der Dächer für Solarstromerzeugung und Dachbegrünung stehen auf dem Prüfstand.
„Wir plädieren hier für eine Planung im Einklang mit Natur- und Umwelt. Gerade hier auf einer bisher landwirtschaftlichen genutzten Fläche soll der natürliche Flusslauf der Steinau und das angrenzende FFH-Gebiet „Nüssauer Heide“ im Einklang mit anderer Nutzung profitieren. Die Gemeinde wird sich bei dem Grundstücksvergabeprozess mit einbringen, damit die regionalen Unternehmen im Vergabeverfahren berücksichtig werden“, so Peter Klaas (ABB). Das kann gelingen, denn so ging es zuletzt bei anderen Planungen mit einem sinnvollen Ausgleich der Interessen.
„Der Beschluss der Gemeindevertretung ist ein Gewerbegebiet. D.h. natürlich auch wie der Name schon sagt, dass Unternehmen Arbeits- und Ausbildungsplätze schaffen. Auch diese Bedarfe der Betriebe gehören zu den Planungsprozessen. Ein Gewerbegebiet muss den Gewerbetreibenden auch Möglichkeiten bieten“, Markus Räth (ABB). Auch Areale für die Freizeitgestaltung und Erlebnispfade für die Menschen im Gewerbegebiet und auch für Büchener Bürgerinnen/er sollen entstehen.
Markus Räth, Vorsitzender ABB-Fraktion
Ortsteilgespräch in Büchen-Nord
Im August 2022 fand abermals ein Ortsteilgespräch der Wählergemeinschaft Aktive-Bürger-Büchen (ABB) statt. In etwa 70 Personen fanden sich im Sportlerheim Büchen ein, so dass kein Stuhl mehr frei war. Die Gäste erwarteten Informationen zu ihrem Ortsteil so ziemlich alles nördlich des Heideweges. Das neue Gewerbegebiet „Am Moorholzkamp“ am Ortsausgang Richtung Siebeneichen wurde vorgestellt. Innerhalb kürzester Zeit waren alle Grundstücke verkauft, da eine starke Nachfrage nach Gewerbegrundstücken besteht. Alles Betriebe aus der Region. Zwei Gebäudekomplexe sind schon fast fertig und zwei Bungalows.
Klausurtagung der ABB
Die zweite, ganztägige Klausurtagung der Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) hat stattgefunden. Wie üblich traf man sich in einem gastronomischen Betrieb der Region, um die lokale Gastronomie zu unterstützen. Dieses Mal ging es nach Fitzen zu Möllers Gasthof.
Neben dem Bürgerentscheid und den aktuellen kommunalpolitischen Themen lag der Fokus auf den Vorbereitungen der anstehenden Kommunalwahl am 14.05.2023. „Die ABB ist für die Wahl bereits gut aufgestellt. Jung und Alt, verschiedene Berufsgruppen, Frauenanteil 50/50. „Nicht weil wir müssen, nicht weil wir sollen, sondern weil wir wollen“, so Jaqueline Rottmann (ABB). Weitere interessierte Mitmacher/innen sind aber auch weiterhin gerne willkommen. Die endgültigen Kandidaten werden von der Mitgliederversammlung im Februar gewählt.
Die Schwerpunkte der jetzigen Legislaturperiode waren u.a. die Verbesserung des Wetterschutzes am Bahnhof Büchen mit Unterstellmöglichkeiten und beheiztem Warteraum, die bereits seit längerem eingerichtet wurden. Diese sind dank einer großen Unterschriftenaktion von der ABB an Nah-SH angeschoben worden.
Die PV-Offensive auf Dächern und Parkplätzen ist angestoßen und in Umsetzung. Carmen Horn (ABB): „Wir wollen aber noch mehr Richtung nachhaltiger Energieerzeugung umsetzen. Wir möchten aber alle bereits versiegelten Flächen voll ausschöpfen. So sehen wir Potenziale für PV-Anlagen auf Parkplätzen wie z.B. auf dem P&R-Parkplatz am Bahnhof und auf den Dächern Büchener Betriebe.“
Auf der Klausurtagung wurden auch Themenschwerpunkte für die Legislaturperiode ab 2023 festgelegt. Die ärztliche Versorgung in Büchen, CO2-Neutralität und Verkehrslenkung für PKW und Radfahrer gehört für uns dazu. „Büchen wächst, Büchen hat Wohnwert, Büchen bleibt grün“, so Jürgen Lempges. Um diese Schwerpunkte den Bürgern zu erläutern, wird es dazu ab Dezember 2022 bis April 2023 verschiedene Veranstaltungen und Aktionen zu den Themenschwerpunkte geben. Näheres wird zu gegebener Zeit folgen. Wir wollen mit diesen frühen, klaren Schwerpunktsetzungen den Bürgern zeitnah unsere Anliegen transparent mitteilen. Selbstverständlich sind und werden es nicht die einzigen Themen der nächsten Legislaturperiode sein. So stehen wir auch weiterhin hinter dem Beschluss des Baus einer Einfeldhalle für die Vereine, allerdings nicht mehr als Veranstaltungsraum, um die Kosten in einem vernünftigen Rahmen zu halten. Auch die adäquate Unterbringung des JUZ nach dem Provisorium auf dem Gelände des Schulzentrums wird ein Arbeitsfeld sein.
Bei der ABB steht # bürgernah im Programm. An den Bürgern bleibt die ABB deshalb nah dran. Deshalb werden die Firmendialoge und Ortsteilgespräche konsequent fortgesetzt. „Transparenz auch zu den Entscheidungen der Mitglieder der ABB-Fraktion wollen wir offen auch nach außen transportieren“: so Patrick Winkler (ABB).
Unser nächstes Orteilgespräch findet bereits am 26.10.2022 in Pötrau statt.
Markus Räth, Fraktionsvorsitzender der ABB
Die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) suchen eine Lösung für ein Jugendzentrum (JUZ)
Nach dem Wegzug des JUZ aus der Parkstraße ist es nunmehr auf dem Grundstück des Schulverbandes Büchen befristet untergebracht. Die Baugenehmigung wurde u.a. wegen des nicht erfüllten Wärmeschutzes befristet erteilt und läuft in diesem Jahr aus. Eine Lösung musste gefunden werden. Anforderungen an einen JUZ-Standort wurden mit zentral gelegen und auf gemeindeeigenem Grundstück definiert. Die leerstehende Bürgerstube kam ins Gespräch, weil auch die Jugendpflegerin diesen Standort nicht ablehnte. Die Kosten für einen Neubau sind derzeit nicht finanziell dargestellt. Der Bauhof, das DLRG-Heim, eine Kita mit 110 Plätzen und eine Einfeldhalle stehen mit über 10 Mio. € in der Priorität vorn. Alles notwendige Bauten, die unaufschiebbar sind und die Gemeinde stemmen muss.
Im April 2021 stimmte daher eine Mehrheit der Gemeindevertretung und auch die ABB für den Umbau der ehemaligen Bürgerstube zum JUZ, um für die nächsten Jahre eine adäquate, finanzierbare Lösung zu haben.
Folgerichtig urteilt Maria Rodriguez (ABB): „Es war kurzfristig kein anderer Standort in Sicht. Wir sind für eine gute, absehbare Lösung für die Jugendarbeit. Wir haben für ca. 325.000 € Umbaukosten mit Aussicht auf KfW-Effizienzförderung mit 27,5 oder sogar 45 % gestimmt.“
Das Architektenbüro wurde beauftragt den Bauantrag zu stellen. Die Baugenehmigung wurde erteilt. Ziel der ABB war das JUZ in 2023 fertig zu stellen.
Nun wurde verantwortungsvoll die Reißleine von der ABB in der Gemeindevertreter-versammlung am 21.06.2022 gezogen. Über nunmehr 570.000 € Umbaukosten war zu entscheiden. Die ABB hatte Vorschläge eingefordert Einsparpotentiale zu suchen. Diese wurden nicht ausreichend aufgezeigt. Bei einer Heizung weg vom Gas zu Geothermie sollte es bleiben und Photovoltaik auf dem Dach.
Jürgen Lempges (ABB) dazu: „Es stellte sich raus, dass die erste Kostenschätzung leider viele notwendige Sanierungsmaßnahmen nicht enthielt. Statt Einsparpotential ergaben sich bei fortschreitender Planung von Sitzung zu Sitzung Mehrkosten.“
Die Kostenplanung weist mit Leistungen der Architekten und Ingenieure nunmehr 570.000 € aus. KfW-Förderung gibt es nicht mehr. Zuzüglich einem Sicherheits-aufschlag von 30 % sind 750.000 € möglich. Die Planerin sagt nunmehr plötzlich nach mehr als einem Jahr: „ …ein Wahnsinn sei und ich würde es so nicht bauen….“
Für die ABB stellen sich notwendige Fragen. „Diese werden im Sinne der Jugendlichen gestellt und beantwortet. Eine finanzierbare Lösung muss her “: Markus Räth (ABB).
Über die ABB
Herzlich willkommen bei der Wählergemeinschaft "Aktive Bürger Büchen"
Die Wählergemeinschaft wurde am 5. April 2017 auf der Gründungs-versammlung mit 13 Mitgliedern gegründet.Unser Ziel ist es, für die Bürgerinnen und Bürgern in Büchen eine Politik auf sachlicher Ebene zu machen, fern ab von parteilichen Abhängigkeiten. Kommunalpolitik ist nach unserem Verständnis eine sachliche und konstruktive Politik zu Wohle der Gemeinde und seinen Einwohnern. Wir haben das Ziel, die Entwicklung der Gemeinde Büchen aktiv mit zu gestalten und unseren Ort weiter zu entwickeln. Wir stehen für Bürgernähe, Unabhängigkeit und Kompetenz!
Aktiv und
Bürgernah für
Büchen
Haben Sie Interesse bei uns mitzuarbeiten oder wollen Sie uns unterstützen?