ABB für Nutzung von PV-Anlagen auf Dächern:
Der Wählergemeinschaft Aktive-Bürger-Bürger (ABB) sind die Festsetzungen für Belange des Umwelt- und Naturschutzes in den Bebauungsplänen wichtig. In der letzten Gemeindevertreterversammlung stand der Bebauungsplan Nr. 64 „Pötrauer Tor“ für einen Verbrauchermarkt mit Drogeriemarkt auf der Tagesordnung.
Aktueller denn je ist es wichtig, alternative Energiequellen wie Photovoltaik (PV) einzuplanen und speziell bereits versiegelte Flächen wie Dächer und Parkplätze dafür zu nutzen.
Zu den Festsetzungen im Bebauungsplan trug Jürgen Lempges (ABB) vor: „Wir wollen E-Ladesäulen, wir wollen ein Gründach oder adäquate Ausgleichsmaßnahmen, eine PV-Anlage zur Stromversorgung auf dem gesamten Dach“.
Einen Antrag mit insgesamt fünf Punkten hatte die ABB vorgelegt. Die Beratung zog sich lange hin, da keine einheitliche Meinung gefunden wurde. Letztendlich wurde zu den fünf einzelnen Punkten abgestimmt.
Ernüchternd dagegen fiel die Abstimmung zu der PV-Anlage auf dem ganzen Dach mit 5 Ja-Stimmen der ABB, 8 Nein-Stimmen und 4 Enthaltungen aus.
„Die Gemeinde plant einen Markt mit max. 2.360 qm Verkaufsfläche und 12 Wohnungen auf dem Grundstück. Z. Zt. plant der Investor aktuell nur 50 qm PV-Flächen auf dem kompletten Dach. Auch wenn der Investor Gründe anführt und ein Konzept zur PV-Nutzung vorlegen will, kann das hier nicht zufrieden stellen“: so Carmen Horn (ABB).
Besonders irritierend ist das Abstimmungsverhalten der SPD-Fraktion zur PV-Anlage mit Nein-Stimmen bzw. Enthaltungen. In der letzten Sitzung des Bau-, Wege- und Umweltausschusses hatte es eine Mehrheit zur Prüfung und Erstellung eines Prüfkataloges zur nachhaltigen Bauleitplanung gegeben. Hier heißt es unter Punkt 5: Nutzung von Photovoltaik.
„Also die SPD muss schon wissen, was sie mit einer nachhaltigen Bauleitplanung meint. PV-Anlage hier leider nicht. Leider hat die SPD es auch verpasst einen weitergehenden Antrag zur Beschlussfassung einzubringen, der einen Kompromiss hätte ergeben können. Die ABB hält an ihren Zielen fest zukünftige Bauprojekte nachhaltig und klimafreundlich mitzugestalten“: so Markus Räth (ABB).
ABB setzt Firmendialoge fort:
Die Fraktion der ABB hat am 21.03.2022 einen weiteren Firmendialog durchgeführt. Dieses Mal ging es zur Firma RAMPA im Gewerbegebiet „Auf der Heide“.
RAMPA ist ein Unternehmen, das bereits 1907 von Hans Brügmann als Zimmerei gegründet worden ist. Nachdem die RAMPA-Muffe als Patent angemeldet worden ist, wechselte das Unternehmen in den 50er Jahren nach Schwarzenbek. Die logistische Außenstelle in Büchen wurde 2008 gegründet. Im nächsten Jahr steht ein neuer Wechsel an: RAMPA wird seinen Firmensitz komplett nach Büchen verlegen. Insgesamt 56 Arbeitsplätze entstehen am neuen Standort und weitere sollen folgen.
Beim heutigen Firmenbesuch haben die Geschäftsführer Frau Brügmann und Herr Färber sowie Herr Schmidt einen informativen Einblick in die Firma gegeben. RAMPA ist einer der weltweiten Hersteller für Muffen in der Holzverarbeitung.
Teile der Produktpalette wurden präsentiert und die Produktionsprozesse skizziert. Auch die Logistik, die schon jetzt am Standort Büchen ist, wurde vorgestellt.
Durch den neu entstehenden Erweiterungsbau für die Verwaltung und der Herstellung, der neuesten Standards entspricht und nachhaltig gebaut wird, fand eine Betriebsführung statt. Es wird einer der wenigen KFW40 - Gewerbegebäude im Herzogtum Lauenburg sein mit einer kompletten PV-Anlage auf dem Dach und einem ausgeklügelten Belüftungssystem. Zudem baut RAMPA in dem Gebäude eine Kita mit 30 Plätzen. Die Trägerschaft wird das DRK haben.
Mehr Raum für Arbeitsplätze - ABB befürwortet das Gewerbegebiet „Steinkrüger Koppel“
Die Fraktion der Aktiven Bürger Büchen begrüßt die neue Gewerbegebietsentwicklung in Büchen und spricht sich ausdrücklich dafür aus, nachdem die Möglichkeiten der innerörtlichen Verdichtung der Gewerbegrundstücke fast abgeschlossen sind. Diese ergibt sich folgerichtig aus der Fortschreibung des Ortsentwicklungskonzeptes, zu der es eine Bürgerbeteiligung gegeben hat.
Durch die Ansiedlung neuer, regionaler Unternehmen oder bereits in Büchen ansässiger Unternehmen mit Erweiterungsgedanken stärkt man die notwendigen Einnahmen, um die bestehende oder herzustellende Infrastruktur zu finanzieren, z.B. Schule, Kindergärten, Waldschwimmbad, Sportstätten u.ä.. Ausbildungs- und Arbeitsplätze entstehen und werden gehalten.
Die Forderungen zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, wie z.B. die Verbreiterung des Hamburger Tunnels und weitere Maßnahmen (Fußgänger- und Radfahrertunnel durch den Bahndamm), werden hohe Kosten verursachen und dazu bedarf es solider Haushaltsplanungen.
„Mit Blick auf die Ausbildung- und Arbeitsplätze darf man diesen Faktor nicht aus den Augen verlieren. Das wäre ein fatales Vorgehen. Menschen müssen Möglichkeiten zur Berufsausübung haben“, so Patrick Winkler (ABB), Vertreter im Finanzausschuss.
ABB setzt Firmendialog fort:
Am Montag, 21.02.2022 hat die ABB Fraktion wieder einen ihrer Firmendialoge durchgeführt. Sie war zu Gast bei der Firma Elbtaler AG, ein Teil der Heilmann Gruppe.
Heilmann und Elbtaler beliefern alle großen Lebensmittelmärkte deutschlandweit mit ihren Produkten. Das Unternehmen arbeitet national mit verschiedenen Standorten, um den Wunsch der Verbraucher, regionale Produkte kaufen zu können, nachzukommen. In Büchen arbeitet das Unternehmen für Norddeutschland und hat sich auf Kartoffeln und Zwiebeln spezialisiert.
Durch den Kauf der Fleischerei Tonn konnte die Vermarktung von Fleisch ins Portfolio aufgenommen werden. Es entstammt der eigenen biologischen Landwirtschaft. Die Hofschlachterei ist biozertifiziert nach den Kriterien der Demeter-, Bioland- und Naturlandverbände. Sie steht auch vielen Biohöfen im Umkreis als Dienstleister zur Seite.
Nachdem die Büroräume am „Heideweg“ und „Auf der Geest“ zu klein wurden und sich der Kauf der Schurwerke anbot, wurde die Firmenzentale hier in Büchen in der Parkstraße 1 eingerichtet. Moderne großzügige, helle Büro- und Schulungsräume bieten ein angenehmes Arbeitsumfeld.
ABB bekommt Verstärkung
Seit Oktober letzten Jahres hat die ABB-Fraktion Verstärkung bekommen. Jaqueline Rottmann, Olga Gafarovas, Petra Wenck und Hans Andreae sind als wählbare Bürgerinnen/Bürger vorgeschlagen worden und in Ausschüssen der Gemeinde in ihren Ämtern verpflichtet worden.
Die Vier bereichern die Arbeit in der Fraktion seitdem mit großen Engagement und neuen Ideen für eine Politik für die Gemeinde Büchen und die Region. Im Werkausschuss, Bau-, Wege- und Umweltausschuss, Schulverband und Jugend, Kultur-, Sport- und Sozialausschuss liegen ihre Themenschwerpunkte.
„Wir freuen uns über diese Verstärkung unserer Fraktion. Es zeigt auch, dass es Bürgerinnen/Bürger gibt, die bürgernah, kompetent und vor allem auch unabhängig von Parteizwängen für ihre Gemeinde kommunalpolitisch tätig werden wollen. Dafür ist die ABB eine gute Anlaufstelle“: so Markus Räth, Fraktionsvorsitzender ABB.
Über die ABB
Herzlich willkommen bei der Wählergemeinschaft "Aktive Bürger Büchen"
Die Wählergemeinschaft wurde am 5. April 2017 auf der Gründungs-versammlung mit 13 Mitgliedern gegründet.Unser Ziel ist es, für die Bürgerinnen und Bürgern in Büchen eine Politik auf sachlicher Ebene zu machen, fern ab von parteilichen Abhängigkeiten. Kommunalpolitik ist nach unserem Verständnis eine sachliche und konstruktive Politik zu Wohle der Gemeinde und seinen Einwohnern. Wir haben das Ziel, die Entwicklung der Gemeinde Büchen aktiv mit zu gestalten und unseren Ort weiter zu entwickeln. Wir stehen für Bürgernähe, Unabhängigkeit und Kompetenz!
Aktiv und
Bürgernah für
Büchen
Haben Sie Interesse bei uns mitzuarbeiten oder wollen Sie uns unterstützen?