ABB bringt´s voran! 
Nach der Kommunalwahl und nach der Sommerpause möchten die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) die gesetzten Schwerpunkte aus dem Wahlkampf natürlich auch umsetzen. Wie bereits berichtet, wurden in der Zwischenzeit die gesammelten Unterschriften für die Fußgänger- und Fahrradtunnel an die entsprechenden Institutionen weitergeleitet.
Für den Ausschuss Jugend, Kultur, Sport und Soziales hatte die ABB in dieser Woche ebenfalls zwei Anträge eingebracht, die beide eine Zustimmung fanden. Zum einen ging es um die Bücherei, die seit dem letzten Sommer in die Lauenburger Straße umgezogen ist. „Der Standort der Bücherei hat sich als Glücksgriff erwiesen. Der zentrale, gut einsehbare Standort führt dazu, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger das breite Angebot der Bücherei nutzen!“, so Maria Rodriguez (ABB). Einziger Wermutstropfen ist die jetzige Raumgröße, es ist einfach zu klein. „Daher haben wir den Antrag gestellt, die leerstehende Räume der Arztpraxis dazu zu mieten“, erläutert Axel Engelhard (ABB). Diesen Antrag haben alle Fraktionen im Ausschuss einstimmig zugestimmt. Sollte die Anmietung klappen, hätte die Bücherei eine auskömmliche Größe mit einem erstklassigen Standort und das Büchereiteam könnte mit Unterstützung der Büchereizentrale mit der Ausgestaltung beginnen.
Bücherei, links die leerstehende Praxis
Der zweite Antrag bezog sich auf das Jugendzentrum. „Der jetzige Standort auf dem Parkplatz des Schulverbandes ist nur noch zeitlich begrenzt nutzbar und auch hier ist die Größe nicht ausreichend“, so Axel Engelhard weiter. „Wir haben daher einen Prüfauftrag in den Ausschuss gegeben, ob die Containeranlage des Schulverbandes nach deren Nutzung durch die Schule als JUZ genutzt werden könnte. Wir gehen davon aus, dass die Umbauten im Schulzentrum im Jahr 2025 abgeschlossen sein werden.“, erklärt Maria Rodriguez. In der Containeranlage von über 250m² sind zurzeit 3 Klassen untergebracht mit Nebenräumen und Sanitäreinrichtungen. Viel Platz mit allen nötigen Anschlüssen! Auch dieser Antrag fand eine Mehrheit im Ausschuss.
Containeranlage im Schulweg
„Die ABB möchte auch möglichst schnell den Bau der Einfeldhalle voranbringen. Wir stehen zu unserem Wort! Die Halle wird von den Vereinen, den Schulen und den Kitas dringend benötigt“, erklärt Patrick Winkler. Dass der Bauantrag nunmehr unverzüglich gestellt wird, wurde auf der Werkausschusssitzung am 31.08.2023 mehrheitlich beschlossen.
Ebenso erfreut haben uns diese Woche im BWU die Aussagen des Ingenieurbüros zu unserem Antrag auf dem Parkplatz am Bahnhof eine PV-Anlage zu installieren. „Es hat zwar lange gedauert, aber das Ergebnis hört sich sehr vielversprechend an“, freut sich Hans Andreae. Nach den Berechnungen des Büros könnte sich eine solche Anlage, im besten betrachteten Fall, bereits nach fünf Jahren amortisieren.
„Bei all unseren Überlegungen haben wir die finanzielle Situation in der Gemeinde im Blick. Wir haben für unsere Fraktion eine Priorisierungsliste gemacht. Und für die zurzeit finanziell nicht darstellbaren Fälle versuchen wir eine gute Lösung zu finden“, so Horst-Peter Klaas (ABB und Mitglied des Finanzausschusses).
Unterschriftensammlung erfolgreich beendet
In den vergangenen Monaten haben die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) mehrere Hundert Unterschriften für den Bau von drei zusätzlichen Fahrrad- und Fußgängertunneln unter den Bahnlinien Hamburg-Berlin und Lübeck-Lüneburg gesammelt.
„Dafür bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Büchener Bürgern, die sich an der Aktion beteiligt haben. Die hohe Zahl der Unterschriften macht deutlich, wie groß der Bedarf an zusätzlichen Bahnquerungen für Radfahrer und Fußgänger gegeben ist“, so Hans Andreae (ABB).
Die Unterschriftenlisten werden in den kommenden Tagen an das Büro des Wirtschaftsministers Claus Ruhe Madsen in Kiel, die Deutsche Bahn und den Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr übermittelt.
„Wir nehmen zufrieden zur Kenntnis, dass sich die Grünen in Büchen unserem Ansinnen nun anschließen und einen entsprechenden Antrag zur weiteren Prüfung im Ausschuss für Bau- Wege- und Umwelt gestellt haben“, sagt Carmen Horn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende (ABB).
ABB zur konstituierenden Gemeindevertreterversammlung
Im feierlichen Rahmen fand die konstituierende Gemeindevertreterversammlung, wie üblich, in der Priesterkate Büchen-Dorf statt. Markus Räth von den Aktiven-Bürgern-Büchen (ABB), der seit 1994 der Gemeindevertretung Büchen ununterbrochen angehört, übernahm als „Dienstältester“ die Wahlleitung.
Er stellte für sich fest: „Die Sitzungen, an denen ich unzufrieden gegangen bin, kann ich an einer Hand abzählen. Abstimmungen immer als eine gemeinschaftliche Entscheidung begreifen und demokratische Ergebnisse anerkennen sind wichtig. Gemeindepolitik und Gemeindeverwaltung müssen zusammen handeln für das Wohl aller Bürger der Gemeinde. Dann macht das Engagement viel Freude.“
Nachdem Markus Räth die vier Fraktionen ABB, CDU, SPD und Grüne feststellte, wurde Axel Bourjau (ABB) einstimmig zum Bürgervorsteher gewählt und per Handschlag verpflichtet. Seine Vertreter sind Bert Müller (CDU) und Nadine Satzel (SPD).
Zum neuen 1. stellvertretenden Bürgermeister wurden Henning Lüneburg (CDU) und zum 2. stellvertretenden Bürgermeister Patrick Winkler (ABB) gewählt.
Die Wahl der Vorsitzenden der fünf Ausschüsse sowie deren StellvertreterInnen und Mitglieder fand jeweils en bloc statt. Ebenso die Wahlen der weiteren Gremien wie Amtsausschuss und Schulverbandsversammlung.
Carmen Horn, stellvertretende Fraktionsvorsitzende (ABB): „Wir freuen uns, dass sechs unserer Kandidaten direkt in die Gemeindevertretung gewählt wurden: Axel Bourjau, Markus Räth, Patrick Winkler, Axel Engelhardt, Horst-Peter Klaas und Carmen Horn. Zusammen mit unseren kompetenten wählbaren Bürgern sind wir bereit, uns den Aufgaben in der Gemeinde Büchen in den kommenden fünf Jahren zu stellen. Den beiden ausscheidenden Gemeindevertretern der ABB, Ansgar Dust und Jürgen Lempges, danken wir recht herzlich für ihr Engagement. Die beiden haben viel geleistet. Ebenfalls ausgeschieden sind Claudia Hondt, Carsten Koop, Michael Lucks und Torsten Melsbach (alle SPD)“.
Bei einer Wahlbeteiligung von 56,8 % hat die ABB 32,5 % Stimmen der WählerInnen erhalten und sechs von zehn Direktmandaten erreicht.
„Die ABB hat viele VertreterInnen und Vorsitze in den unterschiedlichen Gremien erhalten. Damit sind wir gut aufgestellt und es ist uns ein Ansporn in den nächsten fünf Jahren unsere erfolgreiche Politik für die Gemeinde Büchen und Region fortzusetzen“, so Markus Räth (ABB) abschließend.
Ortsteilgespräch „Am Steinautal“ der ABB
Am 05.07.2023 hatten die Aktiven-Bürger-Büchen (ABB) erneut zu einem weiteren Ortsteilgespräch eingeladen. Im Fokus stand diesmal der Ortsteil „Am Steinautal“. Die Resonanz der Bevölkerung war sehr groß und so konnte der Vorsitzende und Moderator Patrick Winkler (ABB) etwa 50 Bürgerinnen und Bürger im Sitzungssaal der Gemeinde begrüßen.
Auf der Tagesordnung standen: Fußgänger- und Fahrradtunnel Höhe Ellernortskamp -Harten Leina Weg, Bedarfsermittlung ÖPNV / Stadtbus, Bauabschnitte Nüssauer Weg, B-Plan Änderung Steinautal/Schlesienweg/Memelweg, Straßensanierung Ellernorts-kamp und „Wohnpark Am Steinautal“.
In knapp 2,5 Stunden wurden die o.g. Themen mit Hilfe einer Präsentation vorgetragen und mit den Anwohnern besprochen. Gerade die anstehenden bzw. bereits gestarteten Bauprojekte haben das Interesse der Besucherinnen und Besucher geweckt und für einen regen Meinungsaustausch geführt.
"Wir haben einige Themen aus dem Dialog mitgenommen und werden diese u.a. von der Verwaltung prüfen lassen und mit in unsere Fraktion nehmen", so der Fraktions-vorsitzende Markus Räth (ABB).
Als externer Sprecher war ebenfalls Marcus Pape, Geschäftsführer der NP Projekt-entwicklung GmbH, vor Ort, um das Bauvorhaben "Wohnpark Am Steinautal" vorzustellen und mit den Anliegern ins Gespräch zu kommen und den aktuellen Planungsstand aus erster Hand zu teilen. Auch hier gab es einen regen und ehrlichen Austausch u.a. über die Sorgen und Nöte der Anwohner und die eventuellen Möglichkeiten einer Planungsänderung.
Bevor der Vorsitzende Patrick Winkler (ABB) das Ortsteilgespräch gegen 22 Uhr beendet hat, erläuterte Markus Räth (ABB) den Anwesenden noch einmal die Beteiligungsmöglichkeiten in einem Bauleitplanverfahren.
"Ich bedanke mich bei allen Anwesenden ganz herzlich für den fairen und sachlichen Dialog, sowie für die vielen Hinweise und Anregungen. Kommen Sie jederzeit gerne auf uns zu, wenn sie aktuelle Themen oder Entwicklungen beunruhigen oder Fragen auftauchen", so Patrick Winkler (ABB) in seinem Schlusswort.
ABB 2023 erneut stärkste Kraft in Büchen
Die Wählergemeinschaft Aktive-Bürger-Büchen (ABB) ist auch bei der zweiten Kommunalwahl nach ihrer Gründung im Jahr 2017 als stärkste Kraft aus der diesjährigen Wahl hervorgegangen.
Mit 32,2% der Stimmen konnte man sich gegen die CDU (28,1%), der SPD (23,0%) und den Grünen (16,7%) behaupten und hat weiterhin die Spitzenposition inne.
6 Direktmandate von 10 konnten die Kandidatinnen und Kandidaten gewinnen. Im Wahlkreis 1 konnten sich Carmen Horn und Horst-Peter Klaas durchsetzen, im Wahlkreis 2 Markus Räth und Axel Engelhard. Im Wahlkreis 3 war Patrick Winkler und im Wahlkreis 5 Axel Bourjau erfolgreich.
„Nicht ganz konnten wir unser Ergebnis aus 2018 wiederholen, wo wir 7 Sitze erhielten“, so der Vorsitzende Patrick Winkler (ABB). „Dennoch sind wir mit dem Ergebnis vollends zufrieden. Wir möchten uns ausdrücklich bei den Wählerinnen und Wählern für das erneute Vertrauen bedanken, das Ergebnis bestätigt uns für die erfolgreiche Arbeit der vergangenen 5 Jahre und motiviert uns für die kommenden Jahre. Der Wählerauftrag ist verstanden! Die neue Legislaturperiode bringt eine Menge Herausforderungen mit sich.“
Neben der Gemeindewahl in Büchen hat die ABB auch für den Kreistag kandidiert. 6 Kandidatinnen und Kandidaten sind angetreten und mit Markus Räth im Wahlkreis 18 konnte auch ein Kreistagsmandat errungen werden.
„Es war eine intensive Zeit im Wahlkampf, aber am Ende hat sich der Aufwand gelohnt. Unser gesetzter Auftrag im Kreistag ist, die unabhängigen, parteineutralen Positionen der Wählergemeinschaften in den Vordergrund zu rücken. Das Engagement der Wählergemeinschaften im Kreis bietet viel Potential,“ so der neue, designierte Kreistagsabgeordnete Markus Räth (ABB).
Bis zur konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung am 20. Juni 2023 wird nun an den Besetzungen der Ausschüsse gearbeitet. Die ABB wird als Wahlsieger Schlüsselpositionen besetzen.
Auch das erste Ortsteilgespräch ist schon terminiert, es findet am 12. Juli 2023 für den Bereich Steinautal statt. Weitere Informationen folgen zeitnah.